Blog Layout

Ritter Sport mit neuer Sortimentsstruktur erfolgreich.
February 8, 2017

RITTER SPORT behauptet Marktposition +++ Umsatz auf Vorjahresniveau +++ Leichter Absatzrückgang +++ Geschäftsleitung mit Ergebnis "zufrieden" +++ 2017: Wichtige Weichenstellung auf dem Weg zu 100 Prozent nachhaltigem Kakao +++ Investitionen in Produktionsstandort Waldenbuch

ZIEL 100 PROZENT NACHHALTIGER KAKAO RÜCKT NÄHER.


Waldenbuch/Köln, 26. Januar 2017 – Der deutsche Tafelschokolademarkt ist hart umkämpft, Handel und Verbraucher sind überaus preissensibel. So war es nicht ohne Risiko, als die Alfred Ritter GmbH & Co. KG Anfang vergangenen Jahres eine neue Sortiments- und Preisstruktur ankündigte. Massiv gestiegene Rohstoffkosten, insbesondere für Nüsse, veranlassten das Familienunternehmen, das wichtige 100 Gramm Segment in zwei Sortimente, die "Bunte Vielfalt" und die "Nuss-Klasse", zu unterteilen. Mit Erfolg, wie das Unternehmen nun anlässlich der am Sonntag in Köln beginnenden Internationalen Süßwarenmesse ISM mitteilt.

So konnte der Mittelständler den Umsatz des Vorjahres in Höhe von 470 Millionen Euro halten. Zwar verzeichnet das Unternehmen aus dem schwäbischen Waldenbuch einen leichten Absatzrückgang, konnte aber seine Marktposition im wichtigen Segment der 100 Gramm Tafeln verteidigen. Der wertmäßige Marktanteil von RITTER SPORT lag hier 2016 bei 26 Prozent (2015: 28,5 Prozent, mengenmäßig 2016: 25,2 Prozent, 2015: 28,4 Prozent, IRi).

Auch mit der zu erwartenden Ertragslage zeigt sich die Geschäftsleitung der Alfred Ritter GmbH & Co. KG durchaus zufrieden. "Handel und Verbraucher haben unsere neue Sortimentsstruktur, die wir in Deutschland wie auch international überall umgesetzt haben, sehr gut angenommen", betont Andreas Ronken, Vorsitzender der Geschäftsführung. "Die Verbraucher honorieren unsere kompromisslose Qualitätsphilosophie." Das belegt auch die neuerliche Auszeichnung als stärkste Marke in der Kategorie Snacks (YouGov BrandIndex 2016).

Den leichten Absatzrückgang nach Jahren kontinuierlichen Wachstums führt man in Waldenbuch auf eine geringere Zahl an Aktionen im Handel zurück. "In einem Markt wie Deutschland, wo nahezu jede zweite Tafel Schokolade zum Aktionspreis verkauft wird, macht sich das natürlich schnell bemerkbar", erklärt Ronken. Auch im internationalen Geschäft verzeichnet das Unternehmen leichte Absatzrückgänge. In vielen Auslandsmärkten mache die Nuss-Klasse einen wesentlich größeren Anteil am Umsatz aus als im Heimatmarkt Deutschland. Die Auswirkungen der Sortimentsumstellung seien daher dort deutlicher zu spüren, so Ronken. Zugleich konnte RITTER SPORT aber in wichtigen internationalen Märkten wie Russland, den USA, Italien und Dänemark weiter wachsen. Der Umsatz des Auslandsgeschäfts bewegt sich damit auf Vorjahresniveau und machte 2016 rund 36 Prozent des Gesamtumsatzes aus.

IM FOKUS: NACHHALTIGER KAKAO

Die erfolgreiche Umsetzung der neuen Sortimentsstruktur und die damit verbundene verbesserte Ertragslage betrachtet man in Waldenbuch als wichtige Voraussetzung für ein anderes Thema: Die vollständige Umstellung auf nachhaltigen Kakao. „2017 wird dafür ein bedeutendes Jahr“, betont Ronken. Als zentralen Baustein nennt er unter anderem einen aktuell mit Fairtrade geschlossenen Vertrag, demzufolge Ritter Sport in den nächsten drei Jahren bis zu 20 Prozent des benötigten Kakaos über Fairtrade beziehen wird. Von Bedeutung sei außerdem die Zertifizierung der Partner des Cacao-Nica Programms nach UTZ. Im Rahmen dieses Programms unterstützt Ritter Sport bereits seit über 25 Jahren nicaraguanische Bauern beim nachhaltigen Kakaoanbau. Die Zertifizierung des in kleinbäuerlichen Strukturen erfolgenden Anbaus sei zwar ein langwieriger Prozess, so Ronken, unterstreiche aber die Bedeutung der Cacao-Nica Partnerschaft und des nicaraguanischen Edel-Kakaos für das Unternehmen. Aktuell bezieht Ritter Sport rund 40 Prozent des verarbeiteten Kakaos aus nachhaltigem Anbau. „Wir können heute davon ausgehen, dass wir unser Ziel, die vollständige Umstellung auf nachhaltig zertifizierten Kakao, deutlich schneller erreichen werden als bislang gedacht.“


BEKENNTNIS ZUM STANDORT WALDENBUCH

Jede Tafel Ritter Sport, die irgendwo auf der Welt gekauft wird, stammt aus Waldenbuch, jener Kleinstadt zwischen Stuttgart und Tübingen, in der die Alfred Ritter GmbH & Co. KG seit über 80 Jahren zu Hause ist. Als „klares Bekenntnis zum Standort Waldenbuch“ will Andreas Ronken daher auch die getätigten Investitionen von rund 25 Millionen Euro in einen neuen Wareneingang und ein neues Blockheizkraftwerk verstanden wissen.


ÜBER RITTER SPORT

Das 1912 gegründete mittelständische Familienunternehmen beschäftigt heute rund 1.450 Mitarbeiter und erzielte 2016 einen Umsatz von 470 Millionen Euro. Bereits 1932 erfand Clara Ritter die bis heute charakteristisch quadratische Schokoladeform. Täglich verlassen über drei Millionen der bunt verpackten Tafeln das Werk im schwäbischen Waldenbuch, von wo sie in über 100 Länder weltweit exportiert werden.


ABDRUCK FREI – BELEG ERBETEN AN

Alfred Ritter GmbH & Co. KG
Thomas Seeger
Alfred-Ritter-Straße 25
71111 Waldenbuch
Tel.: +49 (0)7157 – 97314
E-Mail: presse@ritter-sport.de 


NIERAGDENKOMMUNIKATION

Marc Alexander Nieragden
Eimsbütteler Chaussee 81
20259 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 – 8797 69 68
E-Mail: mail@nieragden.com

Teilen

download
Share by: